Feuerwehr Geschichten
Feuerwehr Geschichten
  • Start
  • Das Buch
    • Pressemitteilung
    • Hintergrund
    • Kurzbeschreibung
    • Leseprobe
    • Bezugsquellen
    • Grafiken und Werbeunterlagen
  • Die Kapitel
    • Fahrzeuge und Technik
    • Ausbildung
    • Einsatz
    • Ehrenamt und Freiwillig
    • Faszination Feuerwehr
    • Kameradschaft
    • Historisches
  • Die Autoren
    • Autoren des Buches
    • Fürsprecher
    • Autor werden
  • Das Team
    • Projektteam
    • Projektleitung
    • Stadt Haiterbach
  • Partner
    • Feuerwehren
    • Verbände
    • Medienpartner

4-Spalten-Bild2

Leseprobe aus unserem Buch

 

Langzeittaucher im Neckar

 

... Auch in den 50er Jahren. Noch kein vernünftiges Notarztsystem. Winterzeit. lch hatte für drei Monate den Wasserrettungswagen. Leichtes Schneetreiben. Es ist kalt. Mehr zu tun gibt es im März, da kommen die “Langzeittaucher" wieder hoch. Alarm!!! Mann im Neckar bei der Gaisburger Brücke. Das Schlauchboot ist schnell vom Fahrzeugdach runter und zu Wasser gelassen, der Mann wird gerettet und an Land gebracht.

Zwischenzeitlich alarmierte die Einsatzzentrale einen Arzt, der auch schnell vor Ort war. Bademantel, Pantoffeln und aufgeregt. Er wendet sich an mich: „Feuerwehrmann, mach mir mal eine Herzkanüle fertig". Kein Problem, alles dabei. Der Arzt nimmt die Spritze und fängt an zu bohren und bohrt weiter...
Es macht knack. Kommentar des Arztes, ein breites: „Oh verreck, jetzt ischer he!"
lch hoffte nur, dass der “Gerettete" schon vorher im Himmel war.

 

 

Horst R. Lefèvre,

Brandoberamtsrat a.D.

...2000 qm Bodenfeuer, Büsche und Gras in Flammen.

Als hätte die heiße Sonne mal eben alles entzündet. ...

Es brennt genau da, wo der FKK-Bereich ist. ...

und neben uns stehen 131 nackte Schaulustige, die uns gute Ratschläge geben? ...

       __ 

Günter Nuth

Buchautor/ Kabarettist und Brandamtsrat BF Düsseldorf a.D.

 

... Wussten sie, dass Katzen schwimmen können?

Haben sie schon mal eine im Wasser gesehen?

Na, dann lesen sie diese Geschichte: ...
Katze auf einen Baum und traut sich nicht herunter. Dieser Anruf erreichte die Einsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Fürth, von einer Frau die jeden Tag an dieser Stelle spazieren geht. Wie üblich, rücken zu solchen Einsätzen ein Dienstgrad und Feuerwehrmann mit der alten DL 27 aus. Doch leider hat die Frau nicht auf die Feuerwehr gewartet ...
Da an dieser Stelle mit der Drehleiter nichts unternommen werden kann, fordern die Männer über das Funkgerät den Wasserrettungswagen an. ...
Die Männer holen also das Boot vom Dach des Fahrzeuges, ziehen ihre dicken Handschuhe an, denn Feuerwehrmännern ist ja bekannt, dass Katzen bei solchen Rettungsaktionen aus Angst oft kratzen.

Dann setzen sie das Boot ins Wasser und dirigieren es unter die Katze. ...
setzt sie auf den Boden des Schlauchbootes. Doch kaum hat der Feuerwehrkollege das Tier los gelassen und zu den Paddeln gegriffen, geschieht das kaum Glaubliche. Die Katze macht einen gewaltigen Satz über den Bootsrand und landet neben dem Boot im Fluss. Sofort beginnt sie zu schwimmen, ...

Immer wenn sie glauben, das Kätzchen wieder fassen zu können, schwimmt dieses einen Bogen und die Jagd beginnt, sehr zum Gaudium der inzwischen anwesenden Zuschauer, von Neuem. ...
Das Kätzchen, pudelnass, verängstigt und entkräftet, wird sofort ins Führerhaus der Drehleiter gesetzt, ...

Auf der Feuerwache wird die “Gerettete” dann zunächst an der warmen Heizung trocken gerieben und gefüttert. ...

 

Siegfried Volz,

Hauptbrandmeister

Z a.D.
und Träger des Bundesverdienstkreuz am Band

     
     

 

 

 

GK-Das-Buch-neu

GK-Fuersprecher03

GK-Bezugsquelle

GK-Partner

GK-Schwarzwaelder-Bote

GK-Fragen

  • Impressum
  • |
  • Haftungsausschluss